Produkt zum Begriff PCE-Instruments-Feuchte-:
-
PCE Instruments Feuchte / Temperatur Datenlogger PCE-THD 50
Feuchte / Temperatur Datenlogger mit Anschluss für Thermoelement Typ-K; Messbereich -20 ... 60 °C; wieder aufladbarer Akku; Micro-USB Datenschnittstelle; PC Software; Datenspeicher für 32.000 Messpunkte; optional mit ISO-Kalibrierzertifikat Der Feuchte / Temperatur Datenlogger ist das ideale Messmittel um die klimatischen Bedingungen in zum Beispiel Lagerhallen, Produktionshallen oder auch in Gewächshäusern zu überprüfen. Messen kann der Feuchte / Temperatur Datenlogger die Umgebungstemperatur und –feuchte. Dabei können Temperaturen zwischen -20 ... 60 °C vom Feuchte / Temperatur Datenlogger zuverlässig und schnell gemessen werden. Zudem wird die Taupunkt- und Feuchtkugeltemperatur vom Feuchte / Temperatur Datenlogger berechnet und angezeigt. Außerdem kann bei dem Thermo-Hygrometer ein beliebiges Thermoelement vom Typ K in einem Temperaturbereich von -100 ... 1372 °C angeschlossen werden. Sobald das angeschlossene Thermoelement erkannt worden ist, schaltet die Temperaturanzeige vom Feuchte / Temperatur Datenlogger automatisch auf das Thermoelement um. Mit der Datenloggerfunktion beim Feuchte / Temperatur Datenlogger können gemessene Werte aufgezeichnet werden. Der große Speicher von 32.000 Messpunkten beim Feuchte / Temperatur Datenlogger ermöglicht das Aufzeichnen von Messwerten in einem großen Zeitraum. Nach dem Datenloggen kann über die Micro-USB Schnittstelle vom Feuchte / Temperatur Datenlogger und der kostenlosen Software alle geloggten Messpunkte ausgelesen und analysiert werden. Für eine Weiterverarbeitung können die vom Feuchte / Temperatur Datenlogger geloggten Daten im CSV Dateiformat exportiert werden. Um einen mobilen Einsatz zu ermöglichen ist bei dem Feuchte / Temperatur Datenlogger ein 3,7 V Li-Ionen Akku verbaut. Dieser Akku kann über die Micro-USB Schnittstelle beim Feuchte / Temperatur Datenlogger wieder aufgeladen werden. Tecnhische Daten: Lufttemperatur Messbereich -20 ... 60 °C (-4 ... 140 °F) Auflösung 0,01 °C/°F Genauigkeit ±0,5 °C @ 0 ... 45 °C, ±1,0 °Cn in restl. Bereiche ±1,0 °F @ 32 ... 113 °F, ±2,0 °F in restl. Bereichen Messrate 3 Hz Relative Luftfeuchtigkeit Messbereich 0 ... 100 % r. F Auflösung 0,1 % r. F. Genauigkeit ±2,2 % r. F. (10 ... 90 % r. F.) @ 23 °C (73,4 °F) ±3,2 % r. F. (90 % r. F.) @23 °C (73,4 °F) Ansprechzeit
Preis: 179.00 € | Versand*: 0.00 € -
PCE Instruments Feuchte / Temperatur Datenlogger PCE-THD 50S mit Sinterfilter
Luftfeuchtigkeitsmesser mit Anschluss für Thermoelement Typ-K; Messbereich -20 ... 60 °C; wieder aufladbarer Akku; Micro-USB Datenschnittstelle; PC Software; Datenspeicher für 32.000 Messpunkte; optional mit ISO-Kalibrierzertifikat; Messbereich -20 ... 60 °C; Temperatur, Feuchtigkeit, Taupunkt; Hintergrundbeleuchtetes LC Display; Micro-USB Schnittstelle; wieder aufladbarer Akku; Datenspeicher für 32.000 Messwerte; Feuchtkugeltemperatur; optional mit ISO-Kalibrierzertifikat; inkl. Sinterfilter Der Luftfeuchtigkeitsmesser ist das ideale Messmittel um die klimatischen Bedingungen in zum Beispiel Lagerhallen, Produktionshallen oder auch in Gewächshäusern zu überprüfen. Messen kann der Luftfeuchtigkeitsmesser die Umgebungstemperatur und –feuchte. Dabei können Temperaturen zwischen -20 ... 60 °C vom Luftfeuchtigkeitsmesser zuverlässig und schnell gemessen werden. Zudem wird die Taupunkt- und Feuchtkugeltemperatur vom Luftfeuchtigkeitsmesser berechnet und angezeigt. Außerdem kann bei dem Luftfeuchtigkeitsmesser ein beliebiges Thermoelement vom Typ K in einem Temperaturbereich von -100 ... 1372 °C angeschlossen werden. Sobald das angeschlossene Thermoelement erkannt worden ist, schaltet die Temperaturanzeige vom Luftfeuchtigkeitsmesser automatisch auf das Thermoelement um. Geschlossen über die Sensorik befindet sich bei dem Luftfeuchtigkeitsmesser eine Sinterkappe. Diese Sinterkappe hat die besondere Funktion die Sensoren bei dem Luftfeuchtigkeitsmesser vor grober Verschmutzung und Stößen zu schützen. Somit kann das Luftfeuchtigkeitsmesser in einer groben Umgebung eingesetzt werden, ohne dass die Sensorik beim Luftfeuchtigkeitsmesser beschädigt wird. Mit der Datenloggerfunktion beim Luftfeuchtigkeitsmesser können gemessene Werte aufgezeichnet werden. Der große Speicher von 32.000 Messpunkten beim Luftfeuchtigkeitsmesser ermöglicht das Aufzeichnen von Messwerten in einem großen Zeitraum. Nach dem Datenloggen kann über die Micro-USB Schnittstelle vom Luftfeuchtigkeitsmesser und der kostenlosen Software alle geloggten Messpunkte ausgelesen und analysiert werden. Für eine Weiterverarbeitung können die vom Luftfeuchtigkeitsmesser geloggten Daten im CSV Dateiformat exportiert werden. Um einen mobilen Einsatz zu ermöglichen ist bei dem Luftfeuchtigkeitsmesser ein 3,7 V Li-Ionen Akku verbaut. Dieser Akku kann über die Micro-USB Schnittstelle beim Luftfeuchtigkeitsmesser wieder aufgeladen werden. Tecnhische Daten: LufttemperaturMessbereich -20 ... 60 °C(-4 ... 140 °F) Auflösung 0,01 °C/°F Genauigkeit ±0,5 °C @ 0 ... 45 °C,±1,0 °Cn in restl. Bereiche ±1,0 °F @ 32 ... 113 °F,±2,0 °F in restl. Bereichen Messrate 3 Hz Relative Luftfeuchtigkeit Messbereich 0 ... 100 % r. F Auflösung 0,1 % r. F. Genauigkeit ±2,2 % r. F. (10 ... 90 % r. F.) @ 23 °C (73,4 °F) ±3,2 % r. F. (90 % r. F.) @23 °C (73,4 °F) Ansprechzeit
Preis: 238.94 € | Versand*: 0.00 € -
PCE Instruments Datenlogger PCE-THB 40
Datenlogger PCE-THB 40 Klima Datenlogger PCE-THB 40 Der Datenlogger erfasst die Lufttemperatur sowie die relative Feuchte und den barometrischen Druck und speichert sie intern auf einer SD-Karte ab. Das kompakte Gerät mit einem großen Speicher (bis zu max. 16 GB SDHC Karte) dient vor allem der Langzeitregistrierung im Lebensmittelbereich (Kühltheken in Kaufhäusern, Kühltransporte, Lagerhäusern) sowie der Messung und Aufnahme in der Industrie (Heiz- und Kühlprozesse, Maschinentemperaturen, Produktlager, ...). Dabei wird der aktuelle Messwert direkt auf dem LCD-Display angezeigt und ebenfalls im Datenspeicher abgelegt, sodass man entweder den Wert direkt ablesen kann oder man überträgt die auf der SD-Karte gespeicherten Werte bei Belieben zu einem PC oder Laptop und wertet diese grafisch als Verlaufskurve aus. Die in der Datenlogger - Funktion aufgenommenen Werte können natürlich auch wieder zum PC übertragen und ausgewertet werden (.xls-Datei auf der SD-Karte). Zudem können Sie die Zahlenkolonnen auf Ausreisser prüfen und im Fall der Lebensmittelbranche schnell erkennen, ob und ggf. wie lange die Kühlkette unterbrochen wurde. Die interne Echtzeituhr mit Datum erlaubt dem Benutzer eine genaue Zuordnung der Ereignisse. Die Messrate ist frei einstellbar. Die Elektronik vom Datenlogger ist gegenüber Stößen und robuster Handhabung in der Industrie geschützt. Der Thermo-Hygro-Barometer Datenlogger PCE-THB 40 kann über die Gerätetastatur komplett konfiguriert werden. Das heisst sie können Zeit und Datum, aber auch den Speicherintervall einstellen. Die Daten werden Tabellarisch als .xls Datei auf der SD-Speicherkarte abgelegt. Folgend sehen Sie einen Ausschnitt der tabellarischen Auswertung. Aufgrund dieser Tabellarischen Auswertung im .xls Format ist es möglich, ohne die Nutzung einer zusätzlichen Software, eine Grafik zu erstellen in der alle Parameter gleichzeitig dargestellt werden können. Messbereiche - Temperatur 0 ... + 50°C - relative Luftfeuchte 10 ... 90 % r.F. - barometrischer Druck 10 ... 1100 hPa (mbar) Auflösung - Temperatur 0,1°C - relative Luftfeuchte 0,1% r.F. - barometrischer Druck 0,1 hPa bis 1000 hPa (sonst 1 hPa) Genauigkeit - Temperatur ±0,8 °C - relative Luftfeuchte ±4 % r.F. - barometrischer Druck ±2 hPa bis 1000 hPa, sonst ±3 hPa Messrate 5, 10, 30, 60, 120, 300 oder 600 Sek. oder automatisch (bei Veränderung des Wertes um ±1 °C, ±1 % r.F. oder ±1 hPa wird der Datensatz autom. in den Speicher geschrieben) Datenspeicher flexibel über SD-Kartenspeicher 1 ... 16 GB (2 GB SD-Karte im Lieferumfang) Umgebungstemperatur 0 ... +50 °C < 90 % r.F. Stromversorgung 6 x 1,5 V Batterie (AAA) / 9 V Netzadapter (optional) Maße 132 x 80 x 32 mm Gewicht (inkl. Batterie) 285 g
Preis: 317.74 € | Versand*: 0.00 € -
PCE Instruments PDF-Datenlogger PCE-HT 72
PDF-Datenlogger PCE-HT 72 PDF-Datenlogger PCE-HT 72 Der PDF-Datenlogger PCE-HT 72 ist ein Datenlogger für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ein Speicher vom 20010 Messwertsätzen erlaubt es den PDF-Datenlogger bis zu mehreren Monaten einzusetzen. Der PDF Datenlogger eignet sich besonders für Messaufgaben, wo es dem Anwender nicht möglich ist eine Software zum lesen der Messwerte zu installieren. Der PDF Datenlogger generiert automatisch ein Messprotokoll, welches direkt ausgedruckt oder abgespeichert werden kann. Das Messprotokoll vom PDF-Datenlogger PCE-HT 72 enthält die maximalen und minimalen Messwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sowie einen Graphen, der den Messverlauf aufzeigt. Der Datenlogger speichert die Messwerte solange auf seinem Speicher, bis dieser voll ist oder eine neue Messung über die Software gestartet wird. In der Software hat der Anwender noch weiterführende Möglichkeiten zur Analyse der Messdaten. So ist es mit Hilfe der Software auch möglich die Messdaten als CSV-Datei vom PDF-Datenlogger zu exportieren. Damit der Nutzer vom PDF-Datenlogger für Temperatur und Luftfeuchtigkeit immer einen Überblick von den Messwerten hat, ist der Datenlogger mit einem LCD ausgestattet. Das Display informiert kontinuierlich über Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die vom PDF Datenlogger gemessen wird, sowie den Batteriestatus und den Speicherstatus. Ebenfalls kann per Tastendruck schnell und einfach der maximale und minimale Messwert am PDF-Datenlogger direkt abgerufen werden. Messfunktion Temperatur Messbereich -30 ... 60 °C Auflösung 0,1 °C Genauigkeit < 0 °C: ±1 °C < 60 °C: ±0,5 °C Messfunktion Luftfeuchtigkeit Messbereich 0 ... 100 % r.F. Auflösung 0,1 % r.F. Genauigkeit 0 ... 20% r.F.: 5 % 20 ... 40 % r.F.: 3,5 % 40 ... 60 % r.F.: 3 % 60 ... 80 % r.F.: 3,5 % 80 ... 100 % r.F.: 5 % Speicher 20010 Messwerte Messrate- / Speicherintervall einstellbar 2 s, 5 s, 10 s ... 24h Start-Stop einstellbar, sofort oder per Tastendruck Statusanzeige per Symbol im Display Anzeige LC-Display Spannungsversorgung CR2032 Batterie Schnittstelle USB Abmessungen 75 x 35 x 15 mm Gewicht ca. 35 g
Preis: 95.10 € | Versand*: 0.00 €
-
Welche ist besser, die Asus PCE AC88 oder die Asus PCE AX58BT?
Die Asus PCE AC88 ist ein Dual-Band-WLAN-Adapter mit einer maximalen Geschwindigkeit von 2100 Mbit/s auf dem 5 GHz-Band und 1000 Mbit/s auf dem 2,4 GHz-Band. Die Asus PCE AX58BT ist ein WLAN-Adapter der neuesten Generation mit Wi-Fi 6-Unterstützung und einer maximalen Geschwindigkeit von 2402 Mbit/s auf dem 5 GHz-Band und 574 Mbit/s auf dem 2,4 GHz-Band. Wenn du also von den Vorteilen des Wi-Fi 6-Standards profitieren möchtest, ist die PCE AX58BT die bessere Wahl.
-
Ist die Asus PCE N15 300 Mbit WLAN-Karte gut?
Die Asus PCE N15 300 Mbit WLAN-Karte wird von den meisten Benutzern als solide und zuverlässig angesehen. Sie bietet eine gute WLAN-Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s und eine stabile Verbindung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Leistung der Karte auch von anderen Faktoren wie dem Router und der Netzwerkumgebung abhängt.
-
Funktioniert die WLAN-Karte Asus PCE-AX1800 unter Windows 11?
Ja, die WLAN-Karte Asus PCE-AX1800 funktioniert unter Windows 11. Asus hat Treiber für Windows 11 veröffentlicht, die mit dieser Karte kompatibel sind. Nach der Installation der Treiber sollte die Karte problemlos funktionieren.
-
Funktioniert der WLAN-Adapter Asus PCE 88 nicht mit Windows 11?
Es ist möglich, dass der WLAN-Adapter Asus PCE 88 nicht mit Windows 11 kompatibel ist. Es kann vorkommen, dass ältere Hardware nicht mehr von neuen Betriebssystemen unterstützt wird. Es empfiehlt sich, die offiziellen Systemanforderungen von Windows 11 zu überprüfen oder den Hersteller des WLAN-Adapters zu kontaktieren, um Informationen zur Kompatibilität zu erhalten.
Ähnliche Suchbegriffe für PCE-Instruments-Feuchte-:
-
PCE Instruments Strom Datenlogger PCE-CR 10
Strom Datenlogger PCE-CR 10 Strom Datenlogger PCE-CR 10 3-Kanal Strom Datenlogger PCE-CR 10 Strom Datenlogger für 0/4 ... 20 mA / 3 Eingangskanäle / einstellbare Speicherrate / beleuchtetes LCD / SD-Karten Speicher / Speicherung als XLS Der Strom Datenlogger wird eingesetzt, um bis zu drei 0/4 ... 20 mA Signale zu protokollieren. Der Strom Datenlogger speichert die gemessenen Prozesströme auf einer SD-Karte im Excel-Format. Neben der Speicherung der Messwerte stellt der Stromdatenlogger diese auf dem großen Display dar. Die maximale Auflösung beträgt hier 0,01 mA. Betrieben wird das Messgerät mit 6 AA 1,5 V Batterien oder einem Netzteil. Zur Visualisierung der Live-Messwerte kann dieser Strom Datenlogger über die serielle Schnittstelle an den PC angeschlossen werden. Die Strom-Signale werden über Steckklemmen an den Datenlogger gegeben. Die Steckklemmen am Strom Datenlogger emöglichen es, dass relativ schnell und einfach angeschlossene Sensoren mit mA-Ausgang gewechselt werden können. Dies stellt sicher, dass der Strom Datenlogger universell und flexibel im Betrieb verwendet werden kann. Eine Skalierung des Messsignals ist nicht notwendig, da die Messwerte direkt als mA gespeichert werden. In Excel kann dann bequem die Skalierung manuell durchgeführt werden. Einsatzgebiete Einsatzgebiet des PCE-CR 10 für Überwachung, Registrierung und Auswertung.Die Strom Datenlogger dienen der Aufzeichnung von Ausgangssignalen zahlreicher 0/4 ... 20 mA Sensoren, etwa bei der Druckmessung oder der Fliesgeschwindigkeitsüberwachung. Eine Überwachung, Registrierung und Auswertung von z.B. Temperatur, Feuchte, Druck, Durchfluss, pH-Wert ... an Produktionsanlagen mit normierten Ausgangssignalen 0 ... 20 mA kann einfach und genau erfolgen. Oftmals verlangen auch Kunden oder Zulieferer einen Nachweis bestimmter Prozessparameter, die Sie als Hersteller bequem als Stromsignal an der Maschine speichern können. Der Strom Datenlogger PCE-CR 10 kann quasi überall dort verwendet werden, wo temporär ein stationärer Sensor oder Messumformer geprüft werden muss. Der Strom Datenlogger ist ebenfalls einsetzbar an Sensoren, die von den mechanischen Eigenschaften entwickelt worden sind, mobil verwendet zu werden. Auch als Hersteller von Produkten selbst kann man wesentliche Informationen während des Betriebes von Maschinen direkt als Einheitssignal im Datenlogger speichern und später am PC oder Laptop auswerten. Somit dienen die Strom Datenlogger auch zur Maschinenüberwachung bzw. Maschinenanalyse. Justage / Kalibrierung Dem Strom Datenlogger PCE-CR 10 kann ein ISO-Kalibrierzertifikat ausgestellt werden. Es empfiehlt sich, die Datenlogger standardmässig einer Überprüfung, Justage und anschließender Kalibrierung zu unterziehen. Das Interval der Kalibrung vom Strom Datenlogger wird in der Regel im internen Qualitätshandbuch festgeschrieben. Diese Kalibrierung vom Strom Datenlogger wird im Kalibrierlabor von PCE Instruments durchgeführt. Messbereich 0/4 ... 20 mA Auflösung 0,01 mA Genauigkeit ± (0,5 % + 0,02 mA) Speicherrate 1, 2, 5, 10, 30, 60, 120, 300, 600 Sekunden Speicher SD Karte bis zu 16 GB Display LCD mit Beleuchtung Aktualisierungsrate Display 1 s Spannungsversorgung 6 x 1,5 V AA Batterie Steckernetzteil 9 V / 800 mA Betriebsbedingungen 0 ... 50 °C / < 85 % r.F. Abmessungen 132 x 80 x 32 mm Gewicht ca. 190 g
Preis: 348.94 € | Versand*: 0.00 € -
PCE Instruments Labor Datenlogger PCE-HT 300
Labor Datenlogger PCE-HT 300 mit 7` Display zur Langzeitaufnahme von Temperatur, Taupunkt und relativer Feuchte; 7` Display; Datenlogger mit Touchscreen; CSV Speicher; grafische Anzeige; Akku; USB Der Datenlogger PCE-HT300 ist ein Labor-Datenlogger für Temperatur, Taupunkt und Luftfeuchtigkeit. Der Datenlogger speichert die Messdaten auf einem internen 16 GB Speicher im CSV Format. Ausgelesen wird der Speicher vom Datenlogger über die Micro-USB Schnittstelle. Ebenfalls ist es möglich, dass der Nutzer vom Labor Datenlogger die gespeicherten Messdaten am Datenlogger einsehen kann. Gerade im Laborbetrieb können so schnell gespeicherte Messdaten vom Labor Datenlogger abgerufen werden. Das 7` große Touchdisplay vom Datenlogger verfügt in der Live-Ansicht über zwei verschiedene Anzeigemodi. So stellt der Labor Datenlogger die Messwerte für Temperatur, Luftfeuchte numerisch mit kreisrunden Bargraphen dar. Darüber hinaus ist der Labor Datenlogger auch in der Lage den grafischen Verlauf auf dem Display zu visualisieren. Im Graph Modus, ist es einfach möglich den Verlauf der Temperatur, dem Taupunkt und der Luftfeuchtigkeit zu erkennen. Der Sensor vom PCE-HT300 Datenlogger wird rückseitig an den Datenlogger gesteckt. Dieser Betriebsmodus vom Labor Datenlogger eignet sich besonders zur Klimaüberwachung im Labor, Büro oder Lager. Es ist aber auch möglich, dass dieser Sensor über ein 200 cm langes Kabel abgesetzt vom Labor Datenlogger betrieben wird. Dadurch kann der Datenlogger auch zur Überwachung von Kühl- und Klimaschränken sowie Brutschränken im Labor eingesetzt werden. Der Datenlogger PCE-HT300 wird komplett über den Touchscreen bedient. Sämtliche Einstellungen sind einfach am Datenlogger vorzunehmen. Neben der Messung und Speicherung der Messwerte, ist der Datenlogger dazu in der Lage bei einer Über- oder Unterschreitung der Messwerte einen Alarm abzusetzen. Die Alarmierung vom Labor Datenlogger erfolgt als akustisches Signal sowie als Visualisierung im Display. Die Alarmgrenzen können im Labor Datenlogger jeweils für die Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingestellt werden. Ein interne LiIon Akku versorgt den Labor Datenlogger mit der notwendigen Spannung. Somit kann der Datenlogger autark bspw. in Versuchen im Labor verwendet werden. Für Langzeitmessungen empfiehlt es sich den Labor Datenlogger über die Micro-USB Buchse mit Spannung zu versorgen und gleichzeitig den Akku zu laden. Um den Labor-Datenlogger auf dem Tisch zu platzieren ist rückseitig ein Standfuß klappbarer angebracht. Zur Wandmontage liegt dem Labor Datenlogger eine separate Halterung bei, die an der Wand befestigt werden kann um den Datenlogger anschließend zu montieren. Tecnhische Daten: Messfunktion Temperatur Messbereich -10 ... 80 °C Auflösung 0,1 °C Genauigkeit ± 0,5 °C Messfunktion Taupunkt Messbereich -10 ... 80 °C Auflösung 0,1 °C Genauigkeit ± 0,5 °C Messfunktion Luftfeuchtigkeit Messbereich 0 ... 100 % r.F. Auflösung 0,1 % r.F. Genauigkeit 80 % r.F.: ± 2,5 % Anzeige 7` Touchscreen Speicher 16 GB Speicherformat CSV Spannungsversorgung 3000 mAh Li-Ion Akku 5 V / 2 A Netzteil Batterielebensdauer ca. 5 Jahre Abmessung 180 x 115 x 18 mm Gewicht ca. 450 g Lieferumfang: 1 x Datenlogger PCE-HT 300 1 x Sensorelement 1 x 200 cm Sensorkabel 1 x Wandhalterung 1 x USB Kabel 1 x Steckernetzteil (5 V / 2 A) 1 x Bedienungsanleitung Wir streben ständig danach, Ihre Produkte zu verbessern. Aufgrund dessen, kann es ggfs. zu Abweichung der angezeigten Bilder bzw. der technischen Daten kommen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich.
Preis: 488.99 € | Versand*: 0.00 € -
PCE Instruments PDF-Datenlogger PCE-PDFL 10
PCE Instruments PDF-Datenlogger PCE-PDFL 10 Der PDF-Datenlogger hat einen Messbereich von -30 ... +60 °C und kann an kalten Umgebungen eingesetzt werden. Neben der Temperatur und Feuchtemessung kann der PDF-Datenlogger zusätzlich den absoluten Luftdruck, in der Umgebungsathmosphäre, in einem Messbereich zwischen 700 ... 1100 hpa messen.- Messbereich Temperatur: -30 ... +60 °C- Messbereich relative Feuchtigkeit: 0 ... 100 % r. F.- Messbereich absoluter Luftdruck: 700 ... 1100 hpa - Datenexport: .pdf, .csv- Schnittstelle: USB-A- Speicherplatz: 13340 Messpunkte Lieferumfang: 1 x PDF-Datenlogger PCE-PDFL 101 x 3 V Knopfbatterie (CR2450)1 x Software CD1 x Bedienungsanleitung
Preis: 107.56 € | Versand*: 9.46 € -
PCE Instruments Datenlogger PCE-PHD 1-LF für Leitfähigkeit
Datenlogger SD-Kartenspeicher (1 ... 16 GB), gespeicherte Daten werden als Excel-Datei abgelegt; grosses, gut ablesbares Display; RS-232 Schnittstelle und optionaler Software zur Direktübertragung zum PC Der Datenlogger ist ein wahres Multitalent zur Überprüfung der Wasserqualität. Der tragbare Datenlogger ist zur Kontrolle der Leitfähigkeit im Wasser sehr gut geeignet. Temperaturkompensation garantieren eine hohe Genauigkeit auch bei sehr schwankenden Messtemperaturen. Der Datenlogger wird inklusive Leitfähigkeitssonde geliefert. Als Zubehör sind verschiedene Sonden optional erhältlich. Alle Werte können direkt auf die SD-Karte (1 ... 16 GB) gespeichert werden (Excel-Datei) oder über die RS-232 Schnittstelle direkt vom Datenlogger auf einen PC übertragen werden. Hierzu bieten wir optional eine Software und das passende RS-232 Schnittstellenkabel als Zubehör an. Tecnhische Daten: Leitfähigkeits-Messung Messbereich 0 ... 200,0 μS/cm 0,2 ... 2,000 mS/cm 2 ... 20,00 mS/cm 20 ... 200,0 mS/cm Auflösung 0,1 μS/cm 0,001 mS/cm 0,01 mS/cm 0,1 mS/cm Genauigkeit ± 2 % vom Messwert + 1 digit Kalibrierung bei 1413 μS/cm Temperaturkompensation automatisch von 0 ... 60 °C Allgemein Messrate einstellbar von 1 Sekunde bis 8 Std. 59 Min. 59 Sek. Anzeige LC-Display 52 x 38 mm Datenspeicher flexibel über SD-Kartenspeicher 1 ... 16 GB (2 GB SD-Karte im Lieferumfang) Schnittstelle RS-232 Software als Zubehör erhältlich Stromversorgung 6 x 1,5 V AA Batterien / 9 V-Netzadapter (optional) Umgebungsbedingungen 0 ... +50 °C / < 85 % r.F. Abmessungen 177 x 68 x 45 mm Gewicht 490 g Lieferumfang: 1 x Datenlogger PCE-PHD 1-LF 1 x Leitfähigkeitselektrode 1 x SD-Speicherkarte 2 GB 6 x Batterie 1 x Bedienungsanleitung Wir streben ständig danach, Ihre Produkte zu verbessern. Aufgrund dessen, kann es ggfs. zu Abweichung der angezeigten Bilder bzw. der technischen Daten kommen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich.
Preis: 449.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Was wiegt feuchte Erde?
Feuchte Erde wiegt mehr als trockene Erde, da das Wasser zusätzliches Gewicht hinzufügt. Das genaue Gewicht hängt von der Menge des enthaltenen Wassers ab. Feuchte Erde kann je nach Feuchtigkeitsgehalt bis zu doppelt so schwer wie trockene Erde sein. Dies ist wichtig zu berücksichtigen, wenn man beispielsweise Erde transportiert oder beim Bau von Fundamenten verwendet. Letztendlich kann man sagen, dass feuchte Erde mehr wiegt als trockene Erde aufgrund des zusätzlichen Wassergehalts.
-
Was bedeutet feuchte Umluft?
Feuchte Umluft bezieht sich auf Luft, die eine hohe Feuchtigkeit oder Wasserdampfkonzentration enthält. Dies kann auf natürliche Weise durch Verdunstung von Wasser aus Seen, Flüssen oder Ozeanen entstehen oder künstlich durch menschliche Aktivitäten wie Duschen, Kochen oder Pflanzenbewässerung erzeugt werden. Feuchte Umluft kann das Wetter beeinflussen, da sie die Bildung von Wolken und Niederschlag fördert. In Innenräumen kann feuchte Umluft zu Schimmelbildung, unangenehmem Geruch und Gesundheitsproblemen führen, wenn sie nicht angemessen belüftet wird. Daher ist es wichtig, die Feuchtigkeitsniveaus in der Luft zu kontrollieren, um ein gesundes und komfortables Raumklima zu gewährleisten.
-
Was ist feuchte Luft?
Feuchte Luft ist Luft, die einen hohen Wasserdampfgehalt aufweist. Dieser Wasserdampf stammt hauptsächlich aus Verdunstung von Wasserquellen wie Ozeanen, Seen, Flüssen oder auch aus Pflanzen. Je höher die Temperatur ist, desto mehr Wasserdampf kann die Luft aufnehmen, weshalb warme Luft in der Regel feuchter ist als kalte Luft. Feuchte Luft kann zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit führen, die sich sowohl positiv als auch negativ auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen auswirken kann. In bestimmten Klimazonen kann feuchte Luft auch zu starken Niederschlägen und Unwettern führen.
-
Was bedeutet "feuchte Aussprache"?
Der Begriff "feuchte Aussprache" wird oft verwendet, um eine Aussprache zu beschreiben, bei der die Laute und Wörter deutlich und klar ausgesprochen werden. Es bezieht sich auf eine klare Artikulation und eine gute Verständlichkeit beim Sprechen. Eine feuchte Aussprache kann dazu beitragen, dass die Kommunikation effektiver und verständlicher wird.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.